Ihr habt das Gefühl, mit Abkürzungen überhäuft zu werden?
Hier von vielen die Bedeutungen und Erklärungen dazu!
Abkürzung | Bedeutung | Erklärung |
ABC | ABC-Ausrüstung | ABC-Ausrüstung ist die Bezeichnung für die Grundausrüsung beim Tauchen und besteht aus Tauchermaske, Flossen und Schnorchel |
ATL | Assistenztauchlehrer | Neben der klassischen Ausbildung zum Fachübungsleiter (DSB) wird im VDST eine Ausbildung zum Assistenztauchlehrer etabliert, die als Voraussetzung für die weiterführenden TL-Prüfungen anerkannt ist. Diese Ausbildung findet nur in zugelassenen Ausbildungsstützpunkten (Mitgliedsvereinen oder MTI/MTA) statt, die vom Fachbereich Ausbildung dazu beauftragt wurden. Ausbildungsziel: Der VDST-Assistenztauchlehrer soll die Tauchausbildung von Anfängern im Schwimmbad /Pool durchführen können, den begleitenden theoretischen Unterricht hierzu halten können und dazu qualifiziert sein, die ersten Freigewässertauchgänge mit einem Anfänger vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. |
CMAS | Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques | CMAS ist ein im Januar 1959 in Monaco gegründeter internationaler Tauchsportverband mit Sitz in Rom. CMAS International wird weltweit durch diverse Tauchorganisationen vertreten. Im englischen Sprachraum tritt die CMAS auch unter dem Namen World Underwater Federation (WUF) auf. Die CMAS ist eine internationale Dachorganisation des Gerätetauchens sowie für Sportarten, die vom Tauchen abgeleitet sind, wie Flossenschwimmen, Unterwasser-Rugby, Unterwasserhockey, Orientierungstauchen oder Apnoetauchen. |
DOSB | Deutscher Olympischer Sportbund | Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist eine Dachorganisation des deutschen Sports und entstand am 20. Mai 2006 durch den Zusammenschluss des Deutschen Sportbundes und des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland. Der DOSB vertritt über 27 Millionen Mitgliedschaften aus rund 88.000 Sportvereinen. Mitgliedsorganisationen des DOSB sind 16 Landessportbünde, 65 Spitzenverbände sowie 20 Sportverbände mit besonderen Aufgaben. Der DOSB ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Frankfurt am Main. Nachdem er im Juni 2014 ein Übergangsquartier in Neu-Isenburg bezogen hatte, ist der DOSB im Mai 2016 in sein neu errichtetes „Haus des Deutschen Sports“ im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen-Süd zurückgekehrt. Seit den Olympischen Spielen 2018 treten die Athleten unter der Marke Team Deutschland auf. |
DSB | Deutscher Sportbund | Der Deutsche Sportbund (DSB) war die Dachorganisation der Landessportbünde und Sportfachverbände in Deutschland in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e. V.). Am 20. Mai 2006 ist der Deutsche Sportbund mit dem Nationalen Olympischen Komitee für Deutschland zum Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) verschmolzen. |
DSJ | Deutsche Sportjugend | Die Deutsche Sportjugend (DSJ, Eigenschreibung: dsj) ist die Jugendorganisation des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Sie ist (laut eigenen Angaben) größter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. |
DTG | Druckgastauchgerät | Das Druckgastauchgerät, besser bekannt als Presslufttauchgerät, ist ein fester Bestandteil der Ausrüstung bei Sport- und Berufstauchern. Das Druckgastauchgerät versorgt den Taucher mit dem lebensnotwendigen Atemgas. Bei diesem Atemgas handelt es sich entweder um komprimierte Luft oder um Druckluft. Es kann nach Bedarf aber auch ein Atemgasgemisch sein, wie zum Beispiel eine Mischung aus Luft und Nitrox oder Luft und Helium. |
DTSA | Deutsches Tauchsportabzeichen | Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene können im VDST verschiedene Deutsche Tauchsportabzeichen (DTSA) erwerben. Diese Abzeichen sind die Befähigungsnachweise des VDST für den Sporttaucher. Es werden drei verschiedene Richtungen mit jeweils aufeinander aufbauenden Tauchausbildungskursen und abgestuften Ausbildungsurkunden bzw. offiziellen Einklebern für den Tauchschein und CMAS ID-Karten angeboten: Gerätetauchen, Apnoetauchen und Nitroxtauchen. Tauchscheine vieler anderer Organisationen werden als Voraussetzung zum Erwerb einer nächsthöheren Ausbildungsstufe anerkannt. Neben dem Deutschen Tauchsport-Abzeichen bieten die Vereine des VDST diverse Sonderkurse (zum Beispiel Orientierungstauchen, Nachttauchen usw.) an. |
GDL | German Diver Licence | Die German Diver Licence ist der internationale Titel des DTSA und die umfassendste Tauchausbildung für alle Sporttaucherinnen und Sporttaucher in Deutschland. Sie wird vom Verband Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) durch seine Tauchlehrerinnen und -lehrer ausgebildet, ist nach ISO-Standards und von der EUF zertifiziert, damit ist sie weltweit gültig. |
GTÜM | Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.V. | Die Deutsche Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e. V. ist eine deutsche Fachgesellschaft für Tauchmedizin einschließlich Hyperbarmedizin mit Sitz in Mainz. Die 1983 gegründete gemeinnützige Gesellschaft erstellt medizinische Leitlinien für tauchmedizinische Behandlungen sowie für die Ausbildung des Fachpersonals im Bereich der hyperbaren Medizin, vor allem die hyperbare Oxygenierung sowie Tauchtauglichkeitsuntersuchung betreffend. Sie ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. |
HLW | Herz-Lungen-Wiederbelebung | Die Herz-Lungen-Wiederbelebung oder kardiopulmonale Reanimation soll einen Atem- und Kreislaufstillstand beenden und damit den unmittelbar drohenden Tod des Betroffenen abwenden. Andere Namen hierfür sind Wiederbelebung, Reanimation und englisch cardiopulmonary resuscitation (CPR). Bei einem Kreislaufstillstand ist es unerlässlich, schnell zu handeln: Bereits nach ungefähr drei Minuten wird das Gehirn nicht mehr genügend mit Sauerstoff versorgt, sodass dort irreversible Schäden auftreten können. |
HTSV | Hessischer Tauchsportverband e.V. |
Der HTSV ist der Dachsportverband der hessischen Tauchsportvereine. 91 Vereine mit 7022 Mitgliedern sind unter seinem Dach organisiert. Er vertritt ihre Interessen bei Behörden und Organisationen auf Bundes- und Landesebene. Außerdem unterstützt er die Mitgliedvereine mit ehrenamtlichen Experten in den Bereichen Ausbildung, Jugend, Medizin, Recht, Umwelt, Öffentlichkeitsarbeit, Schulsport, Visuelle Medien und Wettkampfsport. |
JL | Jugendleiter (VDST) | Der Trainer oder Jugendleiter regst vor allem zur sportlichen Betätigung in allen im VDST betriebenen Sportarten an und gestaltest ein allgemeines Bewegungsangebot und Grundlagentraining in verschiedenen Zielgruppen. |
KSK | Kinderspezialkurs | Mit den Kinderspezialkursen des VDST können Kinder die Zeit zwischen zwei Kindertauchsportabzeichen überbrücken und zu ausgesuchten Themen ihr Wissen vertiefen. |
KTSA | Kindertauchsportabzeichen | Der VDST bietet Kindertauchausbildung für Kinder ab einem Alter von 6 Jahren im Schnorcheln an und bildet ab 8 Jahren im Gerätetauchen (im Hallenbad) aus. Ab 12 Jahren kann der „Grundtauchschein“ erworben werden, der die Grundlagen des DTSA✶ (CMAS✶) im Hallenbad beinhaltet. |
MTA | Mitgliedstauchbasis Ausland | |
MTI | Mitgliedstauchbasis Inland | |
RSTC | World Recreational Scuba Training Council |
Der World Recreational Scuba Training Council (WRSTC, deutsch Weltweiter Freizeittauchsport-Ausbildungsverband) wurde im Jahr 1999 gegründet, um weltweite Mindeststandards für die Tauchausbildung der verschiedenen Tauchsportverbände, die Zertifizierungen (Brevets) anbieten, festzulegen. Der WRSTC beschränkt seine Mitglieder auf nationale oder regionale Verbände. Diese bestehen aus einzelnen Ausbildungsorganisationen, die zusammen mindestens 50 % der jährlichen Tauchzertifizierungen im Land oder der Region der Mitglieder repräsentieren. Ein nationaler bzw. regionaler Verband wird als ein RSTC (Recreational Scuba Training Council, Freizeittauchsport-Ausbildungsverband) bezeichnet; es gibt derzeit vier Recreational Scuba Training Councils, darunter den regionalen Verband RSTC Europe sowie die drei nationalen Verbände United States RSTC, RSTC Canada und C-Card Council (RSTC Japan). Die bedeutendsten Ausbildungsverbände, die nicht dem WRSTC als Mitglieder der regionalen RSTCs angeschlossen sind, sind Confédération Mondiale des Activités Subaquatiques (CMAS) und British Sub-Aqua Club (BSAC). |
SK | Spezialkurs | Die gesamte Übersicht der Spezialkurse findest Du unter diesem Link auf der Seite des VDST. |
TL | Tauchlehrer | Der Tauchlehrer (englisch: Instructor) bildet die Tauchschüler in Theorie und Praxis aus und prüft, ob sie sicher genug tauchen können um brevetiert zu werden. Oft leitet er daneben auch, als Tauchführer, Tauchgänge mit ausgebildeten Tauchern oder übernimmt die Verantwortung für Tauchausflüge. |
TLvD | Tauchlehrer vom Dienst | TLvD sind VDST Tauchlehrer oder VDST ÜL/TrC mit DTSA✶✶✶ |
TrC/ÜL | Trainer C / Übungsleiter | |
VDST | Verband Deutscher Sporttaucher | Aktuell gehören ca. 900 Vereine mit ca. 80.000 Mitglieder zum VDST. Der VDST ist der einzige deutsche Vertreter der CMAS, und im DOSB Mitglied. |
Fehlt eine Erklärung?
Sag es unserem Webmaster, er kümmert sich drum!